Elternseite

Liebe Eltern, diese Seite ist von Euch für Euch!
Hier findet Ihr Informationen und Erklärungen rund um das Schulleben Eurer Kinder.

Informationen

Auf den Internetseiten der Andersen Grundschule finden Sie viele Interessante Dinge über die Schule und dem bewegtem Geschehen darin. Ob Veranstaltungen, Projekte oder Sportevents, hier ist immer was los und ständig werden neue Ideen verwiklicht.

Bleiben Sie auf dem Laufendem, indem sie uns bei Facebook oder Instagram folgen.

Gestalten

Eltern können und sollen die Schule mitgestalten. Über die Elternvertreter in der GEV und der Schulkonferenz haben die Eltern ein großes Mitspracherecht in vielen Bereichen des Schullebens. Um dies zu nutzen braucht es engagierte Eltern, die sich für die Belange der Eltern, Kinder und Schüler einsetzen.

Darüber hinaus haben Lehrer*innen und Erzieher*innen immer ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Eltern. Nutzen Sie die Chance und Gestalten Sie die Schule im Sinne Ihrer Kinder und Aller Schüler*innen mit.

Eltern helfen Eltern

Nicht immer sind es die großen Probleme, die man mit dem Klassenlehrer besprechen muss. Manchmal sind es die kleinen Fragen, Probleme, Wünsche und Ängste die Eltern im schulischen Umfeld haben. Hier wollen wir als Eltern zusammen stehen und uns gegenseitig unterstützen. Die Fragen und Probleme an die richtigen Stellen tragen und somit jedem hilfreich zur Seite stehen.

Schreiben Sie uns!

Lexikon

Lexikon und hilfreiche Informationen

Die Aula der Andersen Grundschule befindet sich im 2. Obergeschoss des Altbaus. Die Aula ist ein großer Saal, in der Aufführungen und andere Schulveranstaltungen stattfinden. Vollständig bestuhlt, können maximal 100 bis 120 Personen Platz nehmen. In der Aula befindet sich eine Bühne mit einer Musikanlage und einem Klavier. Neben den Schulveranstaltungen findet auch der Sportunterricht für die Klassen 1.-4. in der Aula statt.

Der Bücherbus der Luisenbibliothek in Mitte fährt dienstags in der 1. Großen Pausen auf den Schulhof. Alle Kinder der Andersen-Schule und das pädagogische Personal können sich einen Leseausweis machen lassen. Kinder können im Bus Bücher, Filme und Spiele für vier Wochen ausleihen. Für die Lehrer*innen und Erzieher*innen ist es möglich sich Bücherkisten zu verschiedenen Themen zusammenstellen zu lassen. Auch Klassensätze von Ganzschriften können aus der Luisenbibliothek bestellt werden und im Bus abgeholt werden.

Tel: (030) 9018-45610

Bücherei Luisenbad: Badstr. 39 in 13359 Berlin

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 10.00-19.00 Uhr

So : 10.00-14.00 Uhr

In der Andersenschule wird in der Mitte des 1. Halbjahres ein Elternsprechtag durchgeführt. Alle Eltern können sich an diesem Tag bei den Lehrern über den Leistungsstand ihrer Kinder informieren.

Bei Bedarf führen Lehrer*innen individuelle Elterngespräche.

 

Die Ferientermine sind in unserem Schulplaner vermerkt. Grundsätzlich findet am letzten Schultag vor den Ferien Unterricht nach Plan statt. Diese Regelung gilt nicht an den Tagen, an denen die Zeugnisse ausgegeben werde.

Einen Förderverein gibt es momentan nicht an der Andersen Grundschule.

Trotzdem haben Eltern die Möglichkeiten das Schulleben zu gestalten und aktiv mitzuwirken. Informieren Sie sich doch im Elternbereich dieser Internetseite oder kontaktieren Sie uns Eltern:  eltern@andersen-grundschule.de

Im Klassenrat gestalten die Schülerinnen und Schüler einer Klasse ihr Zusammenleben: Sie diskutieren und entscheiden über ihre Anliegen, sie planen Aktivitäten und setzen sie um, sie streiten und vertragen sich. Im Klassenrat trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeiten und erwerben Sozialkompetenzen: Aktiv zuhören. Frei vor anderen sprechen. Fair miteinander diskutieren. Sich eine eigene Meinung bilden und sie vertreten. Verantwortung für sich und andere übernehmen. Perspektiven wechseln. Aufgaben gerecht werden. Demokratische Entscheidungen mittragen.

Der Klassenrat findet ab Klassenstufe 3 wöchentlich im Stuhlkreis statt und ersetzt eine Deutschstunde.

In den Klassen 1 und 2 werden Übungen zur Vorbereitung der Klassenratsstunden durchgeführt.

In unserer Grundschule stellen sich Freiwillige zur Verfügung, die in Absprache mit dem Klassenlehrer*innen mehrmals wöchentlich mit Schüler*innen oder kleinen Gruppen parallel zum Unterricht arbeiten. Durch Lesen, Spielen und Sprechen werden die Sprache der Schüler*innen und das Verstehen von Wörtern und Texten gefördert.

Die Methodenwoche dient dazu, den Kinder verschiedene Lernmethoden näher zu bringen. So lernen sie z.B. anhand des Lesepiloten grundlegende Lesestrategien oder machen Übungen zum konzentrierten Arbeiten. Es wird auch über verschiedene Lerntypen gesprochen.

Die Schülerinnnen und Schüler lernen Hefter und Heftführung und üben mit dem Lineal umzugehen. Man spricht über Hausaufgabeneinteilung und den Umgang mit dem Schulplaner.

Außerdem dient die Woche dem sozialen Lernen. So werden Regeln im Schulbetrieb und die Hausordnung besprochen.

Alle Kinder besitzen einen Schulplaner.

Im ersten Teil findet man wichtige Informationen für die Eltern. Diese müssen in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien mehrere Unterschriften leisten: Fotoerlaubnis, VHG, Erziehungsvertrag.

Auf den ersten Seiten stehen auch wichtige Adressen und Telefonnummern sowie Ferientermine und Hinweise zum Verhalten bei Krankheiten.

Im hinteren teil befinden sich sich die Seiten für dir Schüler*innen. Schul- und Pausenregeln sind hier zu finden sowie Unterrichtshilfen für verschiedene Fächer.

Die Schüler tragen in den Schulplaner ihre Hausaufgaben ein.

Es werden Vorkommnisse aus dem Schulalltag durch Lehrer*innen und Erzieher*innen sowie wichtige Termine eingetragen wie z.B Wandertage und Ausflüge.

Die Andersen Grundschule verfügt über zwei Schulhöfe. Auf dem oberen Schulhof befinden sich drei Tischtennisplatten, ein Basketballfeld und eine Torwand. Außerdem gibt es ein Schachfeld und Sitzgelegenheiten für die SchülerInnen. Auf dem unteren Schulhof, der vor allem von den jüngeren SchülerInnen genutzt wird, befinden sich zwei Klettergerüste, zwei Rutschen und ein Fußballplatz. Bei der Schulsozialarbeit können sich die Kinder Spielzeuge ausleihen.

Die Klassensprecher*innen (ein Junge und ein Mädchen) werden ab Klassenstufe 3 zu Beginn des Schuljahrs für ein Jahr gewählt. Der Schülerrat trifft sich vier Mal im Schuljahr. Beim ersten Treffen wir ein Schulsprecher gewählt. Im Schülerrat werden Die Aufgaben der Klassensprecher besprochen sowie Probleme, die im Klassenrat auftreten, vorgetragen. Entscheidungen oder Absprachen, die im Schülerrat getroffen werden, tragen die Klassensprecher im Klassenrat an die Mitschüler*innen weiter.

1. Stunde….8.00 Uhr – 8.40 Uhr

2.Stunde….8.45 Uhr – 9.30 Uhr

— Hofpause —

3.Stunde….9.50 Uhr – 10.35 Uhr  (also 50 Minuten)

4.Stunde….10.40 Uhr – 11.25 Uhr

— Hofpause/ Mittagessen —

5.Stunde….11.45 Uhr – 12.30 Uhr

— Hofpause /Mittagessen —

6.Stunde….12.50 Uhr – 13.35 Uhr

7.Stunde….13.40 Uhr – 14.25 Uhr

Der Hort der Andersen Grundschule befindet sich in der Nordbahnstr. 5 in 13359 Berlin. Es gibt 5 Gruppenräume und eine Mensa. Die Hortbetreuung findet von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Ab 7:30 Uhr können alle Schulkinder bis Unterrichtsbeginn in den Hort kommen.

Die Hortbetreuung ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Schule.

Unsere Schule hat separate Toiletten für Mädchen und Jungen. Die Toiletten befinden sich jeweils im Altbau und im Neubau im Erdgeschoss. Die Toiletten werden nur in den großen Pausen genutzt. In Ausnahmefällen dürfen SchülerInnen auch während der 5-Minuten Pause oder im Unterricht auf die Toilette. An unserer Schule gibt es einen Toilettendienst, der von den SchülerInnen durchgeführt wird. Der Toilettendienst achtet darauf, dass die Toiletten-Räumlichkeiten ordnungsgemäß genutzt werden.

Die Andersen Grunschule ist eine Verlässliche Halbtags-Grundschule (VHG). Die Erzieher*innen führen die VHG statt. Die VHG endet um 13:30 Uhr.

In den Hofpausen sind die SchülerInnen verpflichtet, sich auf dem Pausenhof aufzuhalten. In der Regenpause, die von SchulleiterIn angeordnet wird, sind die SchülerInnen in den Klassenräume bzw. in den Fluren und dürfen sich mit Ball- und Brettspielen beschäftigen.